|
||
Bevoelkerungsinformation In den kommenden Wochen wird die Stadt Lorch, unsere Kameraden der Feuerwehr Lorch und wir eine Informationskampagne zum Thema Bevoelkerungsschutz und Selbsthilfe ueber verschiedene Medien veroeffentlichen, siehe auch nachstehend: |
|
|
|
||
![]() ![]() Weitere Informationen vom BBK-Bund finden Sie jetzt auch schon hier. |
Informationsserie:
Teil 8
Vorsorgen für einen Stromausfall
Sind
Sie
sich
bewusst,
wie
abhängig
wir
von
Strom
sind?
Was
passiert,
wenn
der
Strom
länger
ausfällt?
Das
Telefon
ist
tot,
die
Heizung
springt
nicht
an,
Leitungswasser
fehlt,
der
Computer
streikt,
die
Kaffeemaschine
bleibt
aus,
das
Licht
ist
weg.
Wenn
die
Heizung
ausfällt
Wer
einen
Kamin
oder
Ofen
hat,
sollte
einen
Vorrat
an
Kohle,
Briketts
oder
Holz
angelegt
haben.
Prüfen
Sie,
ob
die
Installation
einer
alternativen
Heizquelle
in
Ihrem
Zuhause
möglich
ist.
Auch
mit
warmer
Kleidung
und
Decken
lässt
sich
die
Heizung
eine
Zeit
lang
ersetzen.
Wählen
Sie
möglichst
einen
Raum
zum
Aufenthalt
und
halten
Sie
die
Türen
geschlossen,
damit
Wärme
nicht
entweichen
kann.
Achten
Sie
jedoch
trotzdem
darauf,
regelmäßig
zu
lüften!
Besonders
wenn
Sie
beispielsweise
Kerzen
als
alternative
Lichtquelle
nutzen,
ist
eine
regelmäßige
Erneuerung
des
Sauerstoffgehalts
in
Ihren
Räumen
wichtig.
Wenn
bei
einem
Stromausfall
die
Heizung
kalt
bleibt,
ist
ein
Kamin
eine
gute
alternative
Wärmequelle.
Wenn
das
Licht
ausfällt
Sorgen
Sie
vor
und
halten
Sie
am
besten
verschiedene
Varianten
vorrätig:
-
Taschenlampe:
batteriebetrieben
(mit
Ersatzbatterien),
solarbetrieben,
Kurbeltaschenlampe
oder
LED-Leuchten
-
"Ersatzbirnen"
nicht
vergessen
oder
mehrere
Geräte
als
Ersatz
fürDefekte
vorhalten
-Kerzen
und
Streichhölzer
oder
Feuerzeuge
-Camping-
oder
Outdoor-Lampen:
batteriebetrieben
(mit
Ersatzbatterien),
LED-Leuchten
oder
Petroleumlaternen
(passenden
Brennstoff
vorhalten)
Für
welche
Variante
Sie
sich
auch
entscheiden:
beachten
Sie
beim
Einsatz
immer
die
Herstellervorgaben
und
achten
Sie
bei
offenen
Flammen
immer
darauf,
diese
nicht
unbeobachtet
zu
lassen.
Es
herrscht
Brandgefahr!
Nutzen
Sie
wenn
möglich
feuerfeste
Gefäße,
bei
Kerzen
beispielsweise
Windlichter,
um
die
Brandgefahr
zu
reduzieren.
Die
Küche
bleibt
kalt
Kleinere
Mahlzeiten
können
Sie
auf
einem
Campingkocher
zubereiten.
Oder
nutzen
Sie,
wenn
Sie
einen
Garten
oder
einen
Balkon,
haben
einen
Garten-
oder
Tischgrill,
der
mit
Holzkohle
oder
Gas
betrieben
wird.
Vorsicht!
Nicht
in
der
Wohnung
oder
im
Haus
grillen
– es
besteht
Erstickungsgefahr!
Sie
sind
nun
auch
im
Vorteil,
wenn
Sie
bei
Ihrem
Lebensmittelvorrat
an
haltbare
Lebensmittel
gedacht
haben,
die
kalt
verzehrt
werden
können.
Weitere
Tipps
zur
Stromausfall-Vorsorge
-
Achten
Sie
darauf,
dass
die
Akkus
an
Ihren
Laptops,
Mobiltelefonen,
Telefonen
etc.
geladen
sind
oder
halten
Sie
geladene
Ersatzakkus
bereit.
-
Solarbetriebene
Batterieladegeräte
oder
Powerbanks
können
bei
Stromausfall
eine
Hilfe
sein.
-
Denken
Sie
daran,
Bargeld
zur
Verfügung
zu
haben,
da
bei
Stromausfall
auch
die
Geldautomaten
nicht
mehr
funktionieren.
-
Halten
Sie
ein
batteriebetriebenes
Radio
oder
Kurbelradio
bereit,
damit
Sie
bei
einem
langanhaltenden
Stromausfall
Mitteilungen
der
Behörden
verfolgen
können.
Lesen Sie dazu auch:
Vorsorge und
Verhalten bei
Unwetter - auf der
Homepage des BBK
finden Sie weiterhin
Informationen dazu:
https://www.bbk.bund.de/.../Unwetter/unwetter_node.html
|
|
|
||